Ackerschachtelhalmkraut (gemahlen)
- unterstützt die Nierenfunktion
- kräftigt Haut und Bindegewebe
24,50 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 - 3 Tage
Harntreibend - unterstützt die Nierenfunktion - reich an Silizium.
Früher wurde der Ackerschachtelhalm auch Katzen- oder Pferdeschwanz genannt. Seine harntreibende Wirkung schätzte man bereits im Mittelalter. Aber auch Wunden wurden häufig mit den Extrakten versorgt, da man dem Heilkraut blutstillende Eigenschaften zuschrieb. Fälschlicherweise galt diese Kräuterpflanze für Weidetiere lange als giftig . Das lag daran, dass er allzu gerne mit dem Sumpfschachtelhalm verwechselt wurde. Heute wird er konventionell angebaut und zählt zu den am siliziumhaltigsten Pflanzen in unseren Breitengraden. Achten Sie bei der Fütterung von Ackerschachtelhalm - wie bei allen harntreibenden Kräutern - darauf, dass die Pferde bzw. Hunde ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. (Katzen übrigens vertragen keinen Ackerschachtelhalm.)
Einzelfuttermittel für Pferde
Analytische Bestandteile:
Rohfaser: | 15,8% |
Rohasche: | k.A. |
Zusammensetzung:
Ackerschachtelhalmkraut (gemahlen) 100 %
Fütterungshinweise:
Pferde ab 500 kg: 25 g/Tag mit dem Futter verabreichen. (25 g entsprechen ca. 65 ml auf der Messbecherskala)
Dauer der Fütterung: mindestens drei Wochen.
Jung- und Kleinpferde die Hälfte.
Karenzzeit / ADMR: 48 Stunden vorher absetzen.
Anmelden
Frage : Aus welchem Herkunftsland kommt der Ackerschachtelhalm?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Aus Deutschland - LG discountfutter.shop
Rationsrechner
Tagesration
50 g
Tageskosten
1,96€
Inhalt reicht
10 Tage