STOFFWECHSELSAFT von ESTELLA
- regt den Entgiftungsstoffwechsel an
- kräftigt körpereigene Funktionen
- Leber und Nieren unterstützen
18,50 € *
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 - 3 Tage
18,50 €*
16,65 €*
14,80 €*
Unterstütze den Stoffwechsel deines Pferdes mit ESTELLA Stoffwechselsaft
Der ESTELLA Stoffwechselsaft für Pferde ist ein hochwertiges, natürliches Ergänzungsmittel, das speziell entwickelt wurde, um die Stoffwechselfunktionen zu unterstützen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Dieser Saft kombiniert effektive Kräuter wie Brennnessel, Birke, Mariendistelsamen, Löwenzahn, Artischocke, Goldrute und Petersilie in einem hochkonzentrierten wässrigen Extrakt.
Hauptvorteile des ESTELLA Stoffwechselsafts:
Leber- und Nieren: Mariendistelsamen und Löwenzahn sind bekannt für ihre leberunterstützenden Eigenschaften und helfen, die Entgiftungsprozesse zu fördern. Die Artischocke unterstützt ebenfalls die Leberfunktion und fördert die Verdauungsgesundheit.
Unterstützung der körpereigenen Entgiftung: Brennnessel und Birke sind diuretisch (harntreibend). Die Nieren fördern die Ausscheidung von Toxinen, was zur allgemeinen Entgiftung des Körpers beiträgt.
Förderung der Verdauung: Goldrute und Petersilie unterstützen die gesunde Darmfunktion. Dies ist entscheidend dafür, dass Verdauungstoxine nicht in den Blutkreislauf gelangen und die Entgiftungsorgane überlastet.
ESTELLA Kräutersäfte werden unter besonders schonenden und Wirkstoffe erhaltenden Bedingungen hergestellt. Unter strenger Aufsicht und in enger Zusammenarbeit mit einem Fachtierarzt für Pferde und einem auf Tiere spezialisierten Phytotherapeuten wurden hocheffiziente Mischungen entwickelt. Nach intensiven Testphasen und genauen Analysen wurde hierfür ein besonders schonendes Herstellungsverfahren erstellt. Die konzentrierten wässrigen Kräuterlösungen sind frei von zugesetztem Zucker, Alkohol oder chemischen Mitteln. Hohe pflanzliche Wirkstoffextrakte ermöglichen niedrige Dosiermengen.
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Analytische Bestandteile:
Rohprotein: | 0,4 % |
Rohfett: | 0,2 % |
Rohfaser: | 0,2 % |
Rohasche: | 0,2 % |
Feuchtigkeit: | 98,2 % |
Zusammensetzung:
Hochkonzentrierter wässriger Kräuterextrakt aus Brennnessel, Birke, Mariendistelsamen, Löwenzahn, Artischocke, Goldrute, Petersilie, Honigkraut.
Fütterungshinweise:
Pferde ab ca. 500 kg je nach Bedarf ein- bis zweimal täglich je 25 ml.
Ponys und Kleinpferde die Hälfte.
Dauer der Fütterung: mindestens 3 Wochen
Karenzzeit / ADMR: 48 Stunden vorher absetzen.
zusätzliche Hinweise:
Bitte vor Gebrauch gut schütteln und nach Anbruch zügig verbrauchen.
Kühl (< 25°C), frostfrei und lichtgeschützt lagern.
Anmelden
4. November 2019 12:51
Tolles Produkt, dass jetzt fix in unserer Stallapotheke steht
Super Produkt, dass sehr zu empfehlen ist! Top Preis/Leistungsverhältnis
29. Dezember 2020 17:26
Sehr zu empfehlen für wählerische Pferde mit Hufrehe oder Cushing!
Ich gebe es meinen 2 Pferden da eins Cushing hat und eins Hufrehe. Also es hilft definitiv! Die Stute mit Cushing sieht super aus! Außerdem schmeckt es ihr sogar echt gut. Sie ist sonst sehr wählerisch und hat schon so einige andere Marken verschmäht, dieses jedoch gefällt ihr gut. Sie bekommt dazu sogar noch Leinöl und eine Stute noch Teufelskrallenöl. Die Stute mit Hufrehe hat mit dem Stoffwechselsaft auch endlich viel weniger Probleme mit ihrer Rehe. Der Preis für das Öl ist spitze! Und man muss im Gegensatz zu vielen anderen Marken auch nicht so viel davon geben. Meine Pferde bekommen es 1x täglich. Ich kann es sehr empfehlen und werde es wieder kaufen.
2. Februar 2021 12:52
Wir machen 2x im Jahr die Kur.
Mein Senior (ü30) bekommt den Saft 2x im Jahr als große Kur, im Frühjahr und im Herbst. Seit dem hat sich der Fellwechsel positiv verbessert und wir haben keine Probleme mehr mit Sommerekzem! Wir werden das auf jeden Fall so beibehalten. :-)
8. Februar 2021 15:35
Bin begeistert!
Nach nur einer Woche hat mein 19jähriges Pferd morgens keine angelaufenen Beine mehr und pupst deutlich weniger. Bin echt begeistert.
19. April 2021 22:44
Gut für Pferde mit verschiedenen Stoffwechselproblemen
Schmeckt den Pferden gut und hilft bei verschiedenen Stoffwechselproblemen
5. August 2021 14:15
Absolut wirksam
Ich mache mit unseren Pferden von Zeit zu Zeit eine mehrwöchige Kur mit dem Stoffwechselsaft. Besonders die Stute mit COB und Sommerekzem profitiert sehr davon - Husten kann auch bei einer "vermüllten" Leber als Leberhusten auftreten. In Verbindung mit täglichen Sole-Inhalationen hat sie kaum mehr Probleme mit Husten und auch nicht mit der Juckerei. Und ich habe mir eine Flasche abgezwackt und nehme täglich ein Schnapsglas davon ... Ich finde den Stoffwechselsaft super!!!
23. August 2021 21:44
top
tolles Produkt toller Preis sollte man schon ab und zu machen top
13. September 2021 17:19
Top Produkt
Mein Pony, 18, hatte in der letzten Zeit immer mal wieder leicht bei der Arbeit gehustet… Da ich mich aus beruflichen Gründen sehr mit TCM bei Pferden beschäftige, war dieser Saft das Mittel der Wahl. Er wird gut genommen und bereits nach 14 Tagen gibt es keine Probleme mehr. Werde ihn (und auch andere Produkte, die ich bei meinem Pferd getestet habe) gerne auch meinen Kunden empfehlen. Viele Grüße Karin
4. Oktober 2021 18:59
Richtig klasse
Top
21. März 2022 00:24
Bin positiv überrascht!
Ich habe den Saft zum Fellwechsel gegeben und weil wir bin von November bis Januar sehr schlechte Heuqualität hatten und habe nicht mit einer so deutlichen Verbesserung gerechnet!!! Das Winterfell das im Ausgehen ist fängt an zu glänzen und fühlt sich seidig an… bin gespannt wie dann das Sommerfell aussieht, mein Pferd (20 Jahre und blind) wirkt viel „wacher“ und beim Ausreiten und der Platzarbeit hochmotiviert !!!… und! … das Kotwasser mit dem wir seit 2 Jahren im Winter zu kämpfen haben ist so gut wie weg… !!! Ich habe anfangs 2x tgl. ca. 25 ml gegeben und gebe jetzt etwas weniger. Ich werde den Saft auf alle Fälle wie empfohlen 2x im Jahr kurmäßig verabreichen.
Frage : Hallo, ich möchte meine QH Stute entgiften. Jetzt habe ich gesehen, dass im Stoffwechselsaft eigentlich die selben Kräuter drin sind wie im Nieren und Lebersaft. Macht es Sinn nur den Stoffwechselsaft zu füttern oder empfehlen Sie erst den Nieren und dann den Lebersaft zu füttern? Vielen Dank.
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Vielen Dank für deine Anfrage!
Für die Entgiftung reicht der Stoffwechselsaft in der Regel aus. Sollte jedoch ein Blutbild vorliegen, das schlechte Leber- oder Nierenwerte zeigt, empfehlen wir, zuerst die Leber und anschließend die Nieren gezielt zu unterstützen. Die Leber ist das wichtigste Entgiftungsorgan – sie verarbeitet Schadstoffe, die dann über die Nieren ausgeschieden werden.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesen Informationen weiterhelfen konnten. Falls du noch Fragen hast, melde dich jederzeit gerne bei uns!
Liebe Grüße
Dein Team von discountfutter.shop
Frage : Ich möchte meine 3 Pferde gerne entgiften, habe nun aber bei anderen Entgiftungsprodukten den Hinweis gelesen, dass eine KPU Erkrankung mittels Screening ausgeschlossen werden sollte, um die geschädigte Leber nicht zu überlasten. Ich habe meine Pferde noch nicht auf KPU getestet, sie haben teils leichtes Kotwasser und hin und wieder ganz leicht Mauke. Sollte ich auf KPU testen bevor ich den Estrella Stoffwechselsaft anwende? Gilt das auch für die Diamant Power Pellets? Zusätzlich noch folgende Frage: die Tuning Pellets enthalten ja Spirulina, die Diamant Power Pellets Chlorella. Ich bin so informiert, dass man beide Algen nicht gleichzeitig geben sollte, da es die Aufnahme behindert. Können Sie mir hierzu eine Rückmeldung geben? vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Die Aussage, dass eine KPU-Diagnose beim Pferd (wissenschaftlich sehr umstritten) eine Leberkur mit z.B. Mariendistel oder Artischocke ausschließen sollte, ist ein Mythos, der immer wieder behauptet wird. Der KPU-Test ist ebenso in seiner Aussagekraft - ohne Blutbild und bekannte Symptome wenig wertvoll. Idealerweise wenden Sie sich in dieser Frage an unsere Berater - 080659090920. LG discountfutter.shop
Frage : Mein Shetty hat EMS und hatte einen Reheschub. Kann ich den Stoffwechselsaft zusammen mit dem Blutzuckersaft in einer Mahlzeit geben? Oder ist es besser, morgens den einen Saft und abends den anderen zu geben? Macht es Sinn, beide Säfte dauerhaft zu geben oder eher als Kur zeitlich begrenzt?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Grundsätzlich können beide Säfte gemeinsam verabreicht werden (Eine Aufteilung auf, wie von Ihnen beschrieben ist aber dennoch eine gute Alternative, sofern dies von Ihnen so praktiziert werden kann. Den Stoffwechselsaft würde ich nach 8 bis 12 Wochen für mindestens 2 bis 4 Wochen pausieren. Der Blutzuckersaft kann ohne Bedenken auch länger verabreicht werden. LG discountfutter.shop
Frage : Hallo kann das Produkt gleichzeitig mit den Tuning Pellets und Bierhefe gleichzeitig gefüttert werden oder sollte man so was getrennt von einander füttern mit Zeit dazwischen und wie sieht es mit mash aus unbedenklich oder nicht zusammen füttern lieber mit Hafer etc. Danke schon mal im voraus für die Hilfe Viele Grüße
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Grundsätzlich können Sie die genannte Produkte gemeinsam verfüttern. Ich glaube aber, dass Sie hier die Bierhefe weglassen könnten. Bierhefe hat einen hohen Gehalt an B-Vitaminen und hochwertigen Aminosäuren - dennoch neigen größere Mengen an Bierhefe dazu, ggf. Nährstoffe an der Aufnahme zu hindern (Phytinsäure). Sollten Sie auf Bierhefe nicht verzichten wollen - rate ich Ihnen diese um einige Stunden zeitversetzt zu verabreichen. LG discountfutter.shop
Frage : Liebes Mitarbeiter, Kann ich euren Stoffwechselsaft und Immunsaft gleichzeitig füttern?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo Andrea
Beide Säfte können problemlos miteinander kombiniert werden. LG discountfutter.shop
Frage : Muss ich zusätzlich einen Toxinbinder verabreichen?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Der Stoffwechselsaft wirkt insbesondere auf Leber und Nieren. Auch wenn die Bitterstoffe einen adstringierenden Effekt auf den Verdauungstrakt haben - sollten Sie zusätzlich Magen und Darm 'entgiften' wollen, sollten Sie z.B. die Diamant-Power Pellets füttern. Persönlich würde ich aber die beiden Dinge getrennt (also 6 Wochen Stoffwechselsaft und im Anschluss 8 bis 12 Wochen Diamant-Power Pellets) füttern. LG Thomas vom discountfutter.shop.
Frage : Liebes Discountfuttershop-Team, ich würde gerne wissen, ob man den Stoffwechselsaft auch längerfristig füttern kann? Auf unseren Weiden (dort sind die Pferde im Sommer 12 Stunden) wächst extrem viel Hahnenfuß, der sicherlich z.T. mitgefressen wird. Daher würde ich gerne unterstützend (v.a. für die Leber) über den Sommer was zufüttern.
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Über den Zeitraum von maximal 3 Monaten hätte ich keine Bedenken. Danach würde ich aber auf jeden Fall eine Pause von 6 Wochen einlegen. LG Thomas vom discountuftter.shop
Frage : Meine Stute hat eine akute Stoffwechselstörung muss ich den Saft höher dosieren ? Sie mag überhaupt nicht auf Asphalt laufen !
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Eine hohe Fühligkeit kann bereits ein Warnzeichen für eine chronische Hufrehe sein, die sich zunächst nur sehr leicht andeutet. Daher sollten Sie dringend auch die Grundversorgung überprüfen und ggf. hier gegensteuern. Den Stoffwechselsaft sollte Sie auf jeden Fall 2 mal täglich mit je 25 ml oder einmal mit 50 ml dosieren. LG Thomas vom discountfutter.shop
Frage : Wie ist die Dosierung bei einem 900 kg Kaltblut?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Für ein Kaltblut wären es ein bis zweimal täglich je 35 ml. LG Thomas vom discountfutter.shop
Frage : Hallo Kann ich den Saft zusammen mit den Zusätzen für Arthrose füttern? Das wären MSM, clucosamin, Kollagen und Weidenrinde. Oder besser zeitlich versetzt? Vielen Dank
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Nachdem Gerb- und Bitterstoffe adstringierend auf den Verdauungstrakt wirken wäre eine zeitversetzte Fütterung (erst Gelenkprodukte dann 1 bis zwei Stunden später der Stoffwechselsaft) ideal. Dennoch wäre eine gleichzeitige Fütterung nicht so schlimm, dass sie überhaupt nicht stattfinden darf - die Verluste dürften eher marginal sein. Liebe Grüße discountfutter.shop
Frage : Ist das Produkt vergleichbar mit dem Ewalia Leber Nierensaft. Ich würde gerne wechseln wegen Preis und Dosierung, bin mir aber unschlüssig.Danke
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Sehr geehrte Interessentin
Das von Ihnen erwähnte Produkt kann insofern mit unserem verglichen werden, da beide den Entgiftungsstoffwechsel unterstützen. Unsere Mischung gleicht nicht gänzlich der Mischung des Mitbewerbers, auch erlaubt unser Verfahren eine niedrigere Dosierung. Damit ist die Tagesdosis geringer und somit auch der Preis günstiger.
Frage : Wie hoch ist der Anteil an Cynarin und Silymarin aus Artischoke bzw. Mariendistel?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Der Anteil an Ccs (Caffeoylchinasäuren) beträgt je nach Charge ca. 3 bis 4 % der Trockenmasse. Wissen sollte man aber auch, dass der Gehalt durch die heiße Extraktion gegenüber dem „kalten“ Kraut erheblich ansteigt. Bei den Mariendistelsamen liegt der Anteil bei - je nach Charge - ca. 2,5 bis 3 % Silymarin. Es werden aber nicht grundsätzlich bei jeder Charge aufwändige Laboranalysen angefertigt. Mindestens jedoch werden sie den notwendigen Prüfungen ausgesetzt, wie für Apothekenkräuter auch.
Frage : Frage* Wie lange sind die Säfte ungeöffnet und richtig gelagert haltbar?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo Melanie
Ungeöffnet und kühl gelagert mindestens 1 Jahr.
Frage : Guten Tag, Ich würde gern den Lebersaft und den nierensaft meiner Stute zur Entgiftung geben. Ist es sinnvoll dann den stoffwechselsaft noch zusätzlich zu geben? Oder reicht es wenn ich die beiden Säfte nacheinander gebe ? Liebe Grüße
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Es reicht, wenn Sie den Nierensaft und anschließend den Lebersaft von ESTELLA verabreichen. LG Thomas vom discountfutter.shop
Frage : Guten Tag, ich würde meine Stute gerne entgiften, wei wenn ich sie kraule/ und intensiver streichle, habe ich braune Finger. Das ist aber kein richtiger Dreck. Ich habe im Internet nachgelesen, dass es mit dem Entgiftungs Organen zutun haben kann. Wäre euer Saft da sinnvoll? & muss ich dazu Zink + Magnesium zufüttern? Wäre über eine Rückmeldung sehr dankbar!! Liebe Grüße
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo Laura
Das ist ein Mythos. Die Hautbarriere des Pferdes ist grundsätzlich etwas fettig - gerade dann, wenn es längere Zeit regnet. Hier können sich dann Staub usw. festsetzen. braune Finger haben daher nichts mit dem Entgiftungsstoffwechsel zu tun. stumpfes Fell, schlechtes Hufwachstum, Leistungsschwäche, streng riechender Kot oder Urin - all das wären Anzeichen für einen überlasteten Entgiftungsstoffwechsel. LG Thomas vom discountfutter.shop
Frage : Hallo, dürfen auch Fohlen das mit fressen wenn sie an der Stute laufen ?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Grundsätzlich sollte das vermieden werden. LG Thomas vom discountfutter.shop
Frage : Kann der Stoffwechselsagt auch dauerhaft gefüttert werden oder nur als Kur? Und was wäre vorteilhafter zu füttern Blutzuckersaft oder Stoffwechselsaft? Bei Stoffwechselproblemen zuckerlastiges Heu
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo Annette
Der ESTELLA Stoffwechselsaft kann gut mit dem ESTELLA Blutzuckersaft kombiniert werden. Nach 8 bis 12 Wochen sollte aber der Saft bestenfalls im wöchentlichen Wechsel verabreicht werden. LG Thomas vom discountfutter.shop
Frage : Hi, ich würde gerne wissen warum Leber u Nieren Kräuter getrennt gefüttert werden soll , der Stoffwechsel Saft aber beides enthält? Und wann entscheide ich mich für was? Ganz lieben Dank für die Antwort!
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Da der Leber- oder Nierensaft sehr konzentriert wirken und die Entgiftungsorgane bei Problemen nicht immer gleichzeitig betroffen sind. Der Stoffwechselsaft regt die Stoffwechselfunktionen ganz allgemein an. LG discountfutter:shop
Frage : Hallo, kann man den Stoffwechselsaft zusammen mit dem Magenkit füttern?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Ja, beides kann gemeinsam verfüttert werden. LG discountfutter.shop
Frage : Hallo Habe leider nicht die Möglichkeit 2 mal am Tag zu füttern,kann ich auch 1 mal 50 mal ins Futter geben? Pferd wiegt mehr als 500 kg. MfG Tanja
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Beim Füttern des Stoffwechselsaftes reicht auch im Normalfall einmal täglich. (zweimal täglich nur bei starken Symptomen). In der Regel reichen hier 5 ml je 100 kg Lebendmasse. Sollten starke Symptome vorhanden sein, kann auch 10 ml je 100 kg Lebendmasse auf einmal verabreicht werden.
Frage : Hilft der stoffwechselsaft auch bei mauke und bei lymphflussschwierigkeiten?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo Sabrina
Mauke und Lymphflussschwierigkeiten deuten auf eine Überlastung insbsesondere der Nieren in Verbindung mit einer Eiweißüberlastung hin. Ob letztlich die Eiweißfütterung oder z.B. Grasmilben sekundär dafür verantwortlich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. In Ihrem Fall sollte zunächst ein prüfender Blick auf die Grundversorgung und die Haltungsbedingungen gemacht werden. Die Nierenfunktion können Sie mit dem Nierensaft von ESTELLA oder den Nierenkräutern anregen. Ratsam wäre hier die zusätzlcihe Fütterung unseren Stoffwechselsaftes von ESTELLA. LG discountfutter.shop.
Frage : Hallo , ich würde gern den Stoffwechselsaft für Isländer testen. Ich bin mir wegen der Dosierung unschlüssig, 1x 12,5, 1x 25? LG
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Bei einem 500 kg schwerem Pferd füttern Sie jeweils 25 ml und das 2x täglich, also zusammen 50 ml pro Tag. Bei Ponys und Kleinpferden ungefähr die Hälfte pro Portion, also pro Mahlzeit 12,5 ml. Dort würden wir Ihren Isländer auch einschätzen. LG Ihr Team vom disocuntfutter.shop
Frage : Hallo, Ich möchte gerne meinem 800kg Kaltblut den Saft geben, aber am besten auf 2 mal aufgeteilt, damit er sein Futter früh und abends besser frisst. Genügen hier jeweils 15ml früh und abends? Danke LG Ina
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Bei 800 kg, sollten Sie die Dosierung auf 2 x 20 ml erhöhen. Liebe Grüße discountfutter.shop
Frage : Guten Tag, wegen der Gefahr von Erdaufnahme auf dem Paddock bekommen meine Shettys morgens Lein- und Flohsamen im Wechsel. Normal soll ja zeitversetzt dann 'wichtiges' gefüttert werden. Da meine eine Stute abends ein Bierhefeprodukt bekommt ist die Frage - geht der Saft morgens? Wird er durch die flüssige Form schneller verarbeitet, so daß er mit vorgenanntem nicht 'ins Gehege' kommt? 3 x füttern möchte ich nicht :) Danke
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Das kann in der Regel problemlos mit den Flohsamenschalen kombiniert werden. LG discountfutter.shop
Frage : Kann der Leber-Nierensaft an tragende Stuten verfüttert werden?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Ja kann er. Wir empfehlen immer in den letzten 4 Wochen der Trächtigkeit Kräutergaben mit dem Tierarzt oder einem erfahrenen Phytotherapeuten (also gerne mit uns) abzusprechen. In diesem Fall also würden wir den Saft in den letzten 4 Wochen nicht mehr anwenden - es sei denn, es ergäbe sich eine dringende Notwendigkeit. LG discountfutter.shop
Rationsrechner
Tagesration
50 g
Tageskosten
1,96€
Inhalt reicht
10 Tage
Produktunabhängige Futtererkenntnisse:
Was die chinesische Heilkunde und die westliche Kräuterlehre über diverse Stoffwechselkräuter berichten:
Bereits der im 1. Jahrhundert lebende griechische Arzt Pedanios Dioskurides wusste um die heilenden Inhaltsstoffe der Brennnessel. In seinem über 800 Pflanzen umfassenden Werk aus 5 Bänden (Materia Medica) beschreibt der Medicus die harntreibende Wirkung der Brennnesselblätter.
Auch Hildegard von Bingen wusste um die wirksamen Sterole und Säuren in dieser Pflanze. In der TCM spricht man u.a. über die Blut und Säfte nährende Eigenschaft, die insbesondere bei Anämien, Haut- und Fellproblemen sowie Allergien ihre Anwendung findet.
Medizinisch werden die Pflanzenstoffe zur Durchspülung von Harnwegen und zur Vorbeugung von Nierengrieß empfohlen. Einzeln findet man auch deren Wirkstoffe in Rheumamitteln. Heilkundlich wird die Brennnessel gerne innerlich in Entschlackung- bzw. Entgiftungskuren verwendet.
Ein gutes Kraut zur Kräftigung des Stoffwechsels und zur Unterstützung der Nierenfunktion beim Pferd.
Ebenso harntreibend und das Lymphsystem unterstützend sind die getrockneten Birkenblätter. Untersuchungen an Tieren konnten eine Erhöhung der Harnmenge bei Verabreichung von Birkenblättern zeigen. Heilkundlich werden die Blätter auch heute noch zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Entwässerung angewendet. Besonders für den Nieren- als auch Hautstoffwechsel eignen sich die Inhaltsstoffe der Birkenblätter.
Über den Mariendistelsamen findet man in den alten tierheilkundlichen Überlieferungen eigentlich nichts Brauchbares. Die besondere Eigenschaft auf die Kräftigung des Leberstoffwechsels wurde bei Tieren erst sehr spät erkannt. Heute ist die Mariendistel in Ergänzungsfutter für Pferde nicht mehr wegzudenken. Insbesondere der hinreichend erforschte Wirkstoff Silymarin findet die bei fütterungsbedingten, durch Toxine überlasteten Leber seine Anwendung.
Aber auch eine Reihe von Stoffwechselstörungen belasten die Leber. Die besonderen Wirkstoffe kräftigen die Zellen der Leber und unterstützen so das wichtige Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan.
Kaum zu glauben, aber auch beim Löwenzahn (Kraut und Wurzel) handelt es sich um eine beliebte und gerne eingesetzte Heilpflanze. Alle Teile der Pflanze führen den sogenannten Milchsaft. Besonders die Flavone, die Kaffeesäure und die Triterpene sowie Bitterstoffe als sekundäre Pflanzenstoffe sollen enorm stoffwechselanregend für den Organismus sein. Neben seiner verdauungsfördernden Wirkung unterstützt der Löwenzahn die Leber- und Gallenfunktion. Genauso als auch die Diurese (Ausscheidung von Harn über die Nieren).
Erstmalig die Griechen waren es, die nach heutiger Kenntnis die Artischocke zur Reinigung des Körpers bei üblem Geruch einsetzten – ohne genaue Kenntnis über die darin enthaltenen Wirkstoffe zu haben. Insbesondere reinigende – also entschlackende Eigenschaften – sind aus dem Mittelalter überliefert.
In der heutigen Heilkunde zählt die Artischocke zu den Kräutern, die bei Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Galle eingesetzt werden. Die Bitterstoffe regen die Speichel- und Magensaftsekretion an. Andere Pflanzenstoffe hingegen sollen appetitanregend und hepatoprotektiv (die Leber schützend) wirken. Tierexperimentelle Untersuchungen können diese Erkenntnis bestätigen.
In erster Linie hat die Goldrute einen hervorragenden Ruf als Wundheilkraut. Auf die Wunden aufgetragen, wird die Wundheilung unterstützt. In Versuchen an Tieren kam es bei der Anwendung dieses Krautes zu einer vermehrten „Durchspülung“ der ableitenden Harnwege (Aquarese).
Daher werden die Wirkstoffe auch medizinisch bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege eingesetzt. Auch eine verstärkte Ausscheidung von Harngrieß kann damit bei entsprechender Flüssigkeitszufuhr gefördert werden. Die Goldrute regt den Stoffwechselkreislauf des Pferdes an.
Die meisten kennen die Petersilie nur als wohlschmeckendes Küchenkraut sowohl für Suppen als auch Fleischgerichte. Kraut und Wurzeln sind in der Heilkunde als Diuretikum (den Urin befördernd) bekannt. Sie eignet sich daher besonders zu sanften Ausleitung und unterstützt die Nierenfunktion sowie den Stoffwechsel. Petersilie ist darüber hinaus reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Das natürliche Honigkraut ist reichhaltig an Vitamin C und regt den Stoffwechsel an.

Eine sinnvolle Ernährung kann
- bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen
- bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen
- bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern

Hochwertige Rohstoffe in Ergänzungsfuttermitteln
- unterstützen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes
- fördern eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme
- reduzieren das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten

Verzicht auf Zusatzstoffe
- vermeiden unnötige Belastung für den Stoffwechsel
- minimieren das Risiko von Unverträglichkeiten und Allergien
- sicherstellen einer natürlichen und artgerechten Ernährung