Thymianblätter (gemahlen)
- kräftigt die Atemwege
- unterstützt die Verdauung
14,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 - 3 Tage
Thymianblätter von discountfutter.shop – Stärke die Atemwege deines Pferdes mit der Kraft der Natur
Gönne deinem Pferd die wohltuenden Eigenschaften von Thymianblättern, die seit Jahrhunderten in der Pferdefütterung eingesetzt werden, um die Atemwegsgesundheit zu unterstützen. Thymian wird traditionell verwendet, um freies Durchatmen zu fördern und die natürlichen Abwehrmechanismen der Atemwege zu unterstützen.
Unsere Thymianblätter sind 100 % natürlich, schonend getrocknet und fein gemahlen, um die bestmöglichen Vorteile zu nutzen.
Das Atemwegskraut Thymian ist bekannt für seine positiven Auswirkungen auf die Atemwege und kann helfen, die normale Funktion der Lunge und der Bronchien zu unterstützen.
Einzelfuttermittel für Pferde
Analytische Bestandteile:
Rohfaser: | 13,1 % |
Rohasche: | k.A. |
Zusammensetzung:
Thymianblätter 100 % (schonend fein gemahlen).
Fütterungshinweise:
Pferde ab 500 kg: 20 g/Tag (25 g entsprechen ca. 55 ml auf der Messbecherskala) mit dem Futter verabreichen.
Jung- und Kleinpferde die Hälfte.
Karenzzeit / ADMR: 48 Stunden vorher absetzen.
Anmelden
Rationsrechner
Tagesration
50 g
Tageskosten
1,96€
Inhalt reicht
10 Tage
Produktunabhängige Futtererkenntnisse:
Die pflanzlichen Wirkstoffe im Thymian - sehr geschätzt in der Pferdefütterung
Thymianblätter sind seit Langem als Heilkraut bekannt und werden aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe häufig in der Pferdefütterung bei Atemwegsbeschwerden eingesetzt. Die positive Wirkung von Thymian auf die Atemwege von Pferden kann auf eine Reihe von aktiven Wirkstoffen zurückgeführt werden:
- Thymol und Carvacrol: Diese beiden ätherischen Öle sind wohl die bekanntesten Wirkstoffe im Thymian. Sie haben antimikrobielle Eigenschaften, die helfen können, Bakterien und Viren zu bekämpfen, die Atemwegserkrankungen verursachen können. Thymol ist zudem bekannt für seine schleimlösende Wirkung, die bei der Linderung von Husten helfen kann, indem es den Abtransport von zähem Schleim aus den Atemwegen erleichtert.
- Flavonoide: Thymian enthält eine Reihe von Flavonoiden, die antioxidative Eigenschaften haben und somit dazu beitragen können, Entzündungen in den Atemwegen zu reduzieren. Diese entzündungshemmenden Eigenschaften sind besonders nützlich bei chronischen Atemwegserkrankungen.
- Rosmarinsäure: Diese Verbindung hat ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei der Reduzierung von Schwellungen in den Atemwegen helfen. Erkenntnisse aus der Forschung: Obwohl spezifische klinische Studien am Pferd begrenzt sein können, zeigt die allgemeine Forschung, dass Thymian effektiv bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen sein kann, insbesondere durch seine antiseptischen und krampflösenden Eigenschaften.
Die Verwendung von Thymian bei Pferden wird oft aufgrund dieser traditionellen Anwendungen und der unterstützenden wissenschaftlichen Literatur über die Wirksamkeit von Thymian in der Humanmedizin gerechtfertigt.
In der Praxis wird Thymian oft als Teil einer ganzheitlichen Behandlung zusammen mit anderen Managementpraktiken verwendet, um die Gesundheit der Atemwege bei Pferden zu unterstützen. Dies kann die regelmäßige Stallhygiene, angemessene Belüftung und gegebenenfalls eine medizinische Behandlung umfassen, falls vom Tierarzt empfohlen.
Wie bei allen Ergänzungsmitteln sollte die Fütterung von Thymian in der Ernährung von Pferden mit einem Tierarzt oder einem qualifizierten Ernährungsberater besprochen werden, um sicherzustellen, dass es keine Gesundheitsrisiken gibt und dass es effektiv und sicher eingesetzt wird.

Eine sinnvolle Ernährung kann
- bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen
- bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen
- bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern

Hochwertige Rohstoffe in Ergänzungsfuttermitteln
- unterstützen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes
- fördern eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme
- reduzieren das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten

Verzicht auf Zusatzstoffe
- vermeiden unnötige Belastung für den Stoffwechsel
- minimieren das Risiko von Unverträglichkeiten und Allergien
- sicherstellen einer natürlichen und artgerechten Ernährung