NIERENSAFT von ESTELLA
- Nieren- und Lymphstoffwechsel stärken
- ohne Konservierungsstoffe
- ohne Zuckerzusatz
18,50 € *
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 - 3 Tage
18,50 €*
16,65 €*
14,80 €*
ESTELLA Nierensaft - Natürlicher Kräuterauszug für Pferde zur Unterstützung der körpereigenen Entgiftung
Hochwertige Kräutermischung für Pferde zur Unterstützung einer gesunden Nierenfunktion. Der schonend zubereitete Kräutersaft enthält eine spezielle Mischung aus Kräutern, die heilkundlich zur Anregung einer gesunden Nierenfunktion empfohlen werden.
ESTELLA Kräutersäfte werden unter besonders schonenden und Wirkstoffe erhaltenden Bedingungen hergestellt. Unter strenger Aufsicht und in enger Zusammenarbeit mit einem Fachtierarzt für Pferde und einem auf Tiere spezialisierten Phytotherapeuten wurden hocheffiziente Mischungen entwickelt. Nach intensiven Testphasen und genauen Analysen wurde hierfür ein besonders schonendes Herstellungsverfahren erstellt. Die konzentrieren wässrigen Kräuterlösungen sind frei von zugesetztem Zucker, Alkohol oder chemischen Mitteln. Hohe pflanzliche Wirkstoffextrakte ermöglichen niedrige Dosiermengen.
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Analytische Bestandteile.
Rohprotein: | 0,3 % |
Rohfett: | 0,1 % |
Rohfaser: | 0,3 % |
Rohasche: | 0,3 % |
Feuchtigkeit: | 98,6 % |
Zusammensetzung:
Hochkonzentrierter wässriger Kräuterextrakt aus Brennnessel, Birke, Lindenblüte, Goldrute, Petersilie, Ackerschachtelhalm, Liebstöckelwurzel, Honigkraut.
Fütterungsempfehlung pro Tier und Tag:
Pferd (500 bis 600 kg): ein- bis dreimal täglich je 25 ml verabreichen; (reicht für bis zu 40 Tage)
Jungpferde und Ponys: die Hälfte (reicht für bis zu 80 Tage)
Dauer der Fütterung mindestens 3 Wochen
Karenzzeit / ADMR: 48 Stunden vorher absetzen
Allgemeine Hinweise:
Bitte vor Gebrauch gut schütteln und nach Anbruch zügig verbrauchen.
Kühl (< 25°C), frostfrei und lichtgeschützt lagern.
Bei sachgerechter Lagerung mindestens haltbar bis / Losnummer: siehe Aufkleber.
Anmelden
Frage : meine 31-jährige Reitponystute bekommt zur Zeit den Nierensaft. Sie hat PPID und bekommt 1 Prascend täglich. Einige Werte in ihrem Blutbild deuten auf Niereninsuffizienz (Kreatinin zu hoch, Anämie, Ca zu hoch, P zu niedrig). Macht es Sinn, den Nierensaft dauerhaft zu geben, oder besser kurweise - wie oft und wie lange.
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Grundsätzlich kann der Nierensaft auch dauerhaft verabreicht werden. Du solltest aber darauf achten, dass Dein Pferd ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt (ggf. mit Elektrolyten versorgen). Sofern Du den Saft dauerhaft verwendest, würde ich die Tagesdosis um 30 bis 50 % reduzieren. LG Thomas vom discountfutter.shop
Frage : Hallo, ich habe den Nieren- und Stoffwechselsaft für meinen 6 jährigen Tinker Wallach bestellt. Können diese als Kur gleichzeitig gegeben werden oder sollten sie einzeln gefüttert werden? VG
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo Sophie
Die beiden Säfte können gemeinsam verabreicht werden. LG discountfutter.shop
Frage : Hallo, ich habe den Nieren-,Leber- und Immunsaft bestellt. Die Frage ist, ob ich die Säfte gleichzeitig oder nacheinander geben soll ? Wenn ich sie nacheinander gebe, welchen dann zuerst? Macht man eine Pause zwischen den Säften? Mein Pony hat EMS. Danke im Voraus !
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Hallo Anna
Zunächst würden wir empfehlen, den Nierensaft in Kombination mit dem Immunsaft zu geben und anschließend den Lebersaft zu verabreichen. Dennoch kannst Du auch alle drei Säfte gemeinsam verabreichen - gleichwohl der Lebersaft bestenfalls Abends und die beiden anderen Säfte Morgens verabreicht werden sollten. LG Discountfutter.shop
Frage : Kann man den Saft auch laktierenden Stuten geben?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Wir empfehlen die Gabe des Nierensaftes bei laktierenden Stuten nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt und frühestens nach 3 Monaten ab Geburt des Fohlens. Die Gründe hierfür sind, dass der Nierensaft harntreibende Kräuter beinhaltet. Das führt zu einem erhöhten Harndrang der Stute und kann die eigene Milchproduktion nachteilig verändern. LG discountfutter.shop
Rationsrechner
Tagesration
50 g
Tageskosten
1,96€
Inhalt reicht
10 Tage
Produktunabhängige Futtererkenntnisse:
Die Nieren des Pferdes - Probleme mit den Nieren werden häufig erst zu spät erkannt.
Erhöhte Nierenwerte im Blutbild des Pferdes sind ein Zeichen für eine überlastete Niere. Auch Medikamentengaben oder Erkrankungen am Pferd fordern die Nierenaktivität beim Pferd heraus. Die Nieren beim Pferd können sich nur schwer regenerieren. Schäden durch eine chronische Überlastung führen zu einer bedrohlichen Niereninsuffizienz, Harngrieß oder Harnsteinen in den Nierengängen, Harnröhren oder Harnblase sind sehr schmerzhaft. Der Einsatz harntreibender Kräuter regt die Nierenfunktion an und unterstützt die körpereigenen "Reinigungsfunktionen", die für einen funktionierenden Nierenstoffwechsel von Bedeutung sind.
Was die chinesische Heilkunde und die westliche Kräuterlehre zu den Kräutern für die Nierenfunktion berichten:
Kaum wegzudenken ist hier die heimische Brennnessel. Diese stoffwechselanregende Heilpflanze fördert den Harntrieb und soll blutreinigend wirken. Pferde suchen diese Pflanze gerne auf und regen damit den eigenen Entgiftungsstoffwechsel an.
Neben der Brennnessel und dem Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) als durchspülendes und ausleitendes Phytotherapeutika verwendeten bereits die alten Germanen die Goldrute als Urologikum.
Ebenso findet man in den „Rossarzneibüchern“ den Hinweis der Goldrute als „Heidnisches Wundkraut“ besonders auch zur Stärkung der Nieren bei Pferden. A
uch heute noch wird die Petersilie zur Durchspülung der ableitenden Harnwege empfohlen. Darüber hinaus sind pflanzliche Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Cumarine und Carotinoide auch für den Stoffwechsel sehr anregend.
Die sekundären Pflanzenstoffe der Birkenblätter werden gerne zu Unterstützung einer körpereigenen "Entschlackung und Entgiftung" empfohlen. Die enthaltenen Wirkstoffe regen eine vermehrte Wasserausscheidung an und werden heilkundlich bei Entzündungen der Harnwege oder der Harnblase empfohlen. Einige Studien weisen auf deren antibakteriellen und antibiotischen Eigenschaften hin.
Eigener Hinweis: Achten Sie bei harntreibenden Kräutern immer auf ausreichend Wasserzufuhr (insbesondere Seniorpferde) und verabreichen Sie derartige Kräuter nicht während der Gabe von Antibiotika. Bei Nierenentzündungen sollten Sie die Fütterung von Nierenkräutern immer vorab mit einem Tierarzt besprechen.

Eine sinnvolle Ernährung kann
- bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen
- bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen
- bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern

Hochwertige Rohstoffe in Ergänzungsfuttermitteln
- unterstützen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes
- fördern eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme
- reduzieren das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten

Verzicht auf Zusatzstoffe
- vermeiden unnötige Belastung für den Stoffwechsel
- minimieren das Risiko von Unverträglichkeiten und Allergien
- sicherstellen einer natürlichen und artgerechten Ernährung