HERZ / KREISLAUFSAFT von ESTELLA
- mit ausgesuchten "Herzkräutern"
- Weissdorn und Herzgespann
- unterstützt Vitalität und beugt Wetterfühligkeit vor
18,50 € *
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 - 3 Tage
18,50 €*
16,65 €*
14,80 €*
Kräuterauszug für maximale Unterstützung eines vitalen Kreislaufes und einer stabilen Herzfunktion beim Pferd
Die besondere Kräuterkreation im Herz/Kreislaufsaft unterstützt die Vitalität und Lebensfreude des Pferdes. Der ESTELLA Herz / Kreislaufsaft unterstützt die Herzfunktion und regt den Kreislauf an. Insbesondere altersschwache Pferde und wetterfühlige Pferde können von der Fütterung spezieller Herzkräuter profitieren.
ESTELLA Kräutersäfte werden unter besonders schonenden und Wirkstoffe erhaltenden Bedingungen hergestellt. Unter strenger Aufsicht und in enger Zusammenarbeit mit einem Fachtierarzt für Pferde und einem auf Tiere spezialisierten Phytotherapeuten wurden hocheffiziente Mischungen entwickelt. Nach intensiven Testphasen und genauen Analysen wurde hierfür ein besonders schonendes Herstellungsverfahren erstellt. Die konzentrierten wässrigen Kräuterlösungen sind frei von zugesetztem Zucker, Alkohol oder chemischen Mitteln. Hohe pflanzliche Wirkstoffextrakte ermöglichen niedrige Dosiermengen.
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Analytische Bestandteile.
Rohprotein: | 0,5 % |
Rohfett: | 0,1 % |
Rohfaser: | 0,2 % |
Rohasche: | 0,3 % |
Feuchtigkeit: | 98,4 %. |
Zusammensetzung:
Hochkonzentrierter wässriger Kräuterextrakt aus Weißdorn, Ginkgo, Rosmarin, Herzgespann, Birke, Brennnessel, Melisse, Honigkraut.
Fütterungsempfehlung pro Tier und Tag:
Pferd (500 bis 600 kg): ein- bis zweimal täglich je 25 ml verabreichen; (reicht für bis zu 40 Tage);
Jungpferde und Ponys: die Hälfte (reicht für bis zu 80 Tage)
Dauer der Fütterung mindestens 3 Wochen (Bei akuten Bedarf kann die Tagesdosis verdoppelt werden)
Karenzzeit / ADMR: 48 Stunden vorher absetzen
Allgemeine Hinweise:
Bitte vor Gebrauch gut schütteln und nach Anbruch zügig verbrauchen.
Kühl (< 25°C), frostfrei und lichtgeschützt lagern.
Bei sachgerechter Lagerung mindestens haltbar bis / Losnummer: siehe Aufkleber.
Anmelden
17. Mai 2021 22:05
Der Kreislauf wird stabilisiert, auch bei diesen unbeständigen Temperaturen
Meine Stute hatte große Kreislaufprobleme, vor allem als es ein paar Tage wärmer war. Seit ich den Saft füttere, hat es sich deutlich gebessert :)
11. Juli 2021 22:47
Sehr gut bei Wetterfühligkeit
Hatte bisher immer Crataegus benutzt, was aber schon teuer war, mit dem Kreislaufsaft klappt das als Maulspritze genauso wie das Crataegus nur es ist wesentlich günstiger, geringer Verbrauch. Mein Kaltblut reagiert bei Wetterwechsel und schwülen Wetter mit sonst mit Koliken. Mit den Saft nicht
15. August 2021 08:46
Schneller Erfolg
Den Saft bekommt ein 12 jähriger Kaltblutwallach mit Diagnose EMS und extremen Wassereinlagerungen. Bereits nach 5 Tagen zeigten sich deutlich Erfolge und er wurde insgesamt jetzt deutlich fitter bei den hohen Temperaturen. Werde den Saft weiter verfüttern.
22. September 2021 10:27
Gut für alte Pferde
Bekommt meine nun fast 30 jährige stute, gerade bei wetterschwankungen ideal. Sie galoppiert wieder auf der koppel, man könnte meinen, sie ist fünf.
12. November 2021 06:06
Kann es nur empfehlen
Gebe es meiner alten stute zur Unterstützung. Laut Tierarzt hat sie schon seit geraumer Zeit ein herzgeräusch. Sie ist seitdem wie ein junges pferd, klasse.
8. März 2023 20:54
TOP!!! Absolut empfehlenswert!
Mein Senior 27 bekommt den Saft nun dauerhaft. Er hatte dicke Beine und ein kleines Bauchödem, beides ist mit Gabe der 1. Flasche verschwunden. Er ist viel vitaler und frischer. Anfangs mit einer Dosierung von 2x30 ml und jetzt 1x 30 ml. Werde im Sommer ggf die Dosis wieder erhöhen. Wir sind sehr zufrieden und wirklich begeistert!!! Herzlichen Dank :-)
Frage : Hallo Kann man den Herz - Kreislauf Saft auch dauerhaft geben?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Grundsätzlich - ja. Ein Gewöhnungseffekt wurde bei diesen Kräutern nicht beschrieben. Bei Langzeitgaben kann die Tagesdosis ggf. etwas reduziert werden. Liebe Grüße discountfutter.shop
Frage : Kann ich den Saft auch Hunden geben?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Ja. alle Säfte können auch an Hunde verabreicht werden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Saft geöffnet in 6 bis 8 Wochen aufgebraucht werden sollte. Sie sollten immer über die Dosierkammer verfüttern und ggf. einen Teil davon einfrieren, falls Sie einen kleinen Hund haben. LG Thomas vom discountfutter.shop
Rationsrechner
Tagesration
50 g
Tageskosten
1,96€
Inhalt reicht
10 Tage
Produktunabhängige Futtererkenntisse:
Herzfunktion und Kreislauf beim Pferd
Für Pferde ist ein funktionierendes Herz-, Kreislaufsystem essenziell. Geringe Störungen des Blutdruckes, der Blutzirkulation und somit der Sauerstoffversorgung als auch herz- oder kreislaufbedingte Durchblutungsstörungen führen zu massiven Beeinträchtigungen beim Pferd. Extreme Wetterfühligkeit, Leistungseinbußen, Atemnot oder häufig wiederkehrende, sogenannte rezidivierende Koliken sind häufige Anzeichen für Beschwerden mit dem Herzen oder Kreislauf. Ursächlich können auch Probleme des Nierenstoffwechsels für Probleme beim Pferd verantwortlich sein.
Die richtige Wahl an Kräutern harmonisiert eine angeborene oder fütterungs- bzw. haltungsbedingte, länger- oder kurzfristige Kreislaufproblematik beim Pferd.
Was die chinesische Heilkunde und die westliche Kräuterlehre über Herzkräuter berichten:
Die Blüten, aber auch die Blätter und die Früchte der Weissdornsträucher wurden schon von den Römern heilkundlich geschätzt und sind seitdem fester Bestandteil der traditionellen Medizin – insbesondere bei Herzleiden. Auch bei Pferden werden Herz stärkende Eigenschaften beobachtet und besonders alte Pferde mit schwachem Herzen reagieren gut darauf (positiv ionotrope Wirkung).
Ein in Vergessenheit geratenes „Herzkraut“ – das Herzgespann – findet wieder Rückzug in die Heilkunde. Besonders bei Herzleiden oder Herz-Rhythmusstörungen werden die Wirkstoffe des Herzgespanns geschätzt. Sogenannte Iridoidglykoside, Flavonoide, Alkaloide und Kalium unterstützen die Herzfunktion des Pferdes.
Im Humanbereich wird häufig Ginkgo nach einem Herzinfarkt empfohlen, da die pflanzlichen Wirkstoffe des Ginkgoblattes blutverdünnend und somit blutdruckregulierend einwirken sollen. Bei Pferden wird die blutverdünnende Eigenschaft des Heilkrautes geschätzt und nicht nur bei Herz, sondern auch bei Verdauungsproblemen und Hufrehe eingesetzt.
Das multifunktionale Heilkraut Rosmarin findet auch eine heilkundliche Anwendung bei Herzschwäche. Rosmarin kurbelt den Kreislauf an, indem es die Herzmuskelzellen zur Kontraktion anregt. Das Herz wird stärker durchblutet, die Herzleistung gestärkt und der Blutdruck steigt. Damit stärkt Rosmarin lt. heilkundlicher Überlieferungen die Vitalität und Lebensfreude des Pferdes.
Birke, Brennnessel und Melisse zählen zu den Heilkräutern, die Einfluss auf alle mit dem Blutkreislauf in Verbindung stehenden Organe steht. Nach heilkundlichen Überlieferungen regen Sie die für eine gesunde Herzfunktion so wichtige Nierenarbeit an und steigern somit das Wohlbefinden und Wetterfühligkeit.
Honigkraut ist nicht nur wegen seines angenehmen Geschmackes in Kräutersäften so beliebt, sondern es soll lt. heilkundlicher Publikationen (über sieben wertvolle Flavonoidverbindungen) Herz- und Kreislauf stärken.

Eine sinnvolle Ernährung kann
- bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen
- bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen
- bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern

Hochwertige Rohstoffe in Ergänzungsfuttermitteln
- unterstützen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes
- fördern eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme
- reduzieren das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten

Verzicht auf Zusatzstoffe
- vermeiden unnötige Belastung für den Stoffwechsel
- minimieren das Risiko von Unverträglichkeiten und Allergien
- sicherstellen einer natürlichen und artgerechten Ernährung