DARMSAFT von ESTELLA
- hoher Kräuteranteil
- sehr ergiebig in der Anwendung
- kräftigt die Darmfunktion
18,50 € *
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 - 3 Tage
18,50 €*
16,65 €*
14,80 €*
ESTELLA Darmsaft für Pferde – Natürliche Unterstützung für Pferde mit fütterungsbedingtem Kotwasser
Der ESTELLA Darmsaft für Pferde ist ein hochwertiges, natürliches Ergänzungsmittel, das speziell formuliert wurde, um die Darmgesundheit und Verdauung zu unterstützen. Dieser Saft kombiniert hochkonzentrierte wässrige Kräuterextrakte aus Blutwurz, Heidelbeerblättern, Gänsefingerkraut, Beifuß, grünem Tee, Salbei, Karotte und Honigkraut, um eine optimale Unterstützung für das Verdauungssystem deines Pferdes zu bieten. Die besonders adstringierenden Eigenschaften der verwendeten Kräuter unterstützen die Kotbildung.
ESTELLA Kräutersäfte werden unter besonders schonenden und Wirkstoffe erhaltenden Bedingungen hergestellt. Unter strenger Aufsicht und in enger Zusammenarbeit mit einem Fachtierarzt für Pferde und einem auf Tiere spezialisierten Phytotherapeuten wurden hocheffiziente Mischungen entwickelt. Nach intensiven Testphasen und genauen Analysen wurde hierfür ein besonders schonendes Herstellungsverfahren erstellt. Die konzentrierten wässrigen Kräuterlösungen sind frei von zugesetztem Zucker, Alkohol oder chemischen Mitteln. Hohe pflanzliche Wirkstoffextrakte ermöglichen niedrige Dosiermengen.
Analytische Bestandteile.
Rohprotein: | 0,4 % |
Rohfett: | 0,2 % |
Rohfaser: | 0,3 % |
Rohasche: | 0,4 % |
Feuchtigkeit: | 98,5 %. |
Zusammensetzung:
Hochkonzentrierter wässriger Kräuterextrakt aus Blutwurz, Heidelbeerblätter, Gänsefingerkraut, Beifuß, Grüner Tee, Salbei, Karotte, Honigkraut
Fütterungsempfehlung pro Tier und Tag:
Pferd (500 bis 600 kg): ein- bis dreimal täglich je 25 ml (reicht für bis zu 40 Tage)
Jungpferde und Ponys: die Hälfte (reicht für bis zu 80 Tage)
Bei erhöhtem Bedarf kann die Tagesdosis für 3 bis 10 Tage verdoppelt werden.
Karenzzeit / ADMR: 48 Stunden vorher absetzen
Anmelden
Frage : Hallo. Wie lange muss/sollte man den Saft bei Kotwasser geben? Sollte man eine Kur, über einen bestimmten Zeitraum, machen oder gibt man den Saft bei bedarf, also wenn das Pferd Kotwasser hat? Vielen Dank und viele Grüße Pia
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Sehr geehrte Frau J.
Die reagieren sehr unterschiedlich auf den Saft. Es wir mit dem Absetzen des Saftes häufig wieder das Kotwasser kommen - das wird vom Pferd und seiner Fütterung abhängen. Mindestens jedoch sollten Sie eine Flasche verfüttern. Ist das Kotwasser weg sollten Sie auf jeden zweiten Tag gehen und mittelfristig (2 bis 3 Monate) den Saft ausschleichen.
Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren.
LG Ihr TEAM vom discountfutter.shop
Rationsrechner
Tagesration
50 g
Tageskosten
1,96€
Inhalt reicht
10 Tage
Produktunabhängige Futtererkenntnisse:
Gründe für Kotwasser beim Pferd
Kotwasser, das Phänomen, bei dem Pferde eine klare oder trübe Flüssigkeit neben ihrem normalen Kot absetzen, kann verschiedene Ursachen haben und ist oft ein Zeichen für ein Ungleichgewicht oder eine Störung im Verdauungssystem des Pferdes. Hier sind einige häufige Gründe für das Auftreten von Kotwasser bei Pferden:
Fütterungsmanagement: Eine unausgewogene Ernährung, die reich an Kohlenhydraten und arm an Fasern ist, kann zu Kotwasser führen. Schnelle Futterwechsel, zu viel Kraftfutter oder schlecht verdauliches Futter (wie verdorbenes Heu oder Silage) können ebenfalls das Problem verursachen.
Stress: Psychischer Stress, wie er durch Veränderungen im Umfeld, Transport, Training oder Hierarchieänderungen in der Herde entstehen kann, beeinträchtigt die Darmfunktion und kann Kotwasser auslösen.
Darmflora: Eine gestörte Darmflora, die durch den Einsatz von Antibiotika, Parasiten oder Infektionen beeinträchtigt wurde, kann ebenfalls zur Bildung von Kotwasser führen. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für eine effiziente Verdauung und Absorption.
Erkrankungen des Verdauungssystems: Erkrankungen wie chronische Darmentzündungen oder andere Magen-Darm-Erkrankungen können Kotwasser verursachen. Dazu gehören auch Zustände wie Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmmikrobiota).
Alter und Zahnprobleme: Ältere Pferde oder Pferde mit Zahnproblemen können ihr Futter nicht richtig kauen, was zu unvollständiger Verdauung und Kotwasser führen kann.
Toxine und Schadstoffe: Die Aufnahme von Toxinen, ob durch Pflanzen, kontaminiertes Wasser oder andere Quellen, kann ebenfalls Kotwasser verursachen.
Pferde mit Kotwasser richtig behandeln
Um Kotwasser effektiv zu behandeln, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren. Eine Anpassung des Managements und der Fütterung, die Unterstützung der Darmgesundheit durch Probiotika oder spezielle Ergänzungsmittel sowie der Ausschluss von Krankheiten sind entscheidende Schritte. Regelmäßige Beobachtungen und eine enge Zusammenarbeit mit Fachleuten sind entscheidend, um das Wohlbefinden des Pferdes zu fördern und Kotwasser langfristig zu vermeiden.
Gerne helfen wir dir dabei, das Problem Kotwasser professionell und effizient bei deinem Pferd anzugehen. Kontaktiere uns über unser Kontaktformular oder Telefon - wir helfen gerne.

Eine sinnvolle Ernährung kann
- bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen
- bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen
- bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern

Hochwertige Rohstoffe in Ergänzungsfuttermitteln
- unterstützen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes
- fördern eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme
- reduzieren das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten

Verzicht auf Zusatzstoffe
- vermeiden unnötige Belastung für den Stoffwechsel
- minimieren das Risiko von Unverträglichkeiten und Allergien
- sicherstellen einer natürlichen und artgerechten Ernährung