Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab 150 € in DE
schneller Versand
ohne Gentechnik
Bequemer Kauf auf Rechnung
Direkt vom Hersteller

Gemahlener Leinsamen - hohe Verdaulichkeit und Nährwert

Durch das Mahlen des Leinsamens für Pferde wird in erster Linie die Verdaulichkeit überhaupt erst erreicht. Ganze Samen können nur sehr schlecht von den Verdauungssäften des Pferdes aufgeschlossen und letztendlich verwertbar gemacht werden. Wer ganzen Leinsamen verwendet, sollte diesen vorab für ca. 15 Minuten mit heißem (< 50°C) Wasser übergießen. Das Wasser regt die Quell- und Schleimstoffe an, der Samen platzt auf und die wertvollen Inhaltstoffe der Leinsaat können sich entfalten. Sie können diesen bereits gemahlenen Leinsamen ohne weiteres Aufkochen für die Fütterung verwenden. Bie dieser Fütterung stehen dann mehr die hochwertigen Aminosäuren und weiteren Vitalstoffe im Vordergrund der Fütterung. Wer dennoch den Schleim aktivieren möchte, dann auch hier - wie beim ganzen Samen - heißes Wasser dazu geben.

Fütterungshinweise

Einzelfuttermittel für Pferde

Analytische Bestandteile.

Rohfett40,0 %
Rohfaser:11,5 %

 
Zusammensetzung:

Leinsaat  100 %  (schonend fein gemahlen).

Fütterungshinweise:

Pferde ab ca. 500 kg: 100 bis 150 g/Tag (50 g entsprechen ca. 1 Messbecher) mit dem Futter verabreichen.
Jung- und Kleinpferde die Hälfte.
Nicht über 50° C erhitzen, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden.
Einweichen oder Aufkochen ist nicht notwendig! 

Karenzzeit / ADMR: Anwendung ohne Wartezeit erlaubt.

3 von 3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


23. Februar 2021 10:00

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

sehr gut

Wird von meinen Pferden sehr gerne genommen, super für Haut und Fell.

2. März 2021 13:44

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Gute Qualität

Sehr gute Qualität für einen fairen Preis. Besonders gut für magenempfindliche Pferde.

20. Mai 2021 08:33

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

sehr gut

Den gemahlenen Leinsamen mit heißem Wasser aufgegossen und Heucobs gemischt, gibt ein leckeres Frühstück.

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Hallo, was ist bitte mit der Blausäure? Leinsamen darf nicht ohne Kochen verfüttert werden, und zwar 10min richtig kochen.
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Nein müssen Sie nicht. Leinsamen enthält gegenüber vielen anderen Futtersamen einen recht hohen Anteil an sogenannten cyanogenen Glycosiden. Das sind hochgiftige Pflanzenstoffe, die für die Pflanze selbst zwar ungiftig sind, aber diese gegen Fressfeinde schützen soll. Um diese Gifte (insbesondere Blausäure) freisetzen zu können werden besondere Enzyme benötigt (Linamarasen) welche die Pflanzensamen gleich mitliefern. Diese Enzyme werden aber nur unter bestimmten pH-Werten aktiviert. Die Magensäure der Pferde oder anderer Nutztiere verhindert letztendlich eine Aktivierung der Enzyme und somit einer Freisetzung der Blausäure. 

Daher sollten Leinsamen vorher eingeweicht oder fein zermahlen (wie z.B. im Leinplus von EQUIPUR) verfüttert werden. Viele Ernährungswissenschaflter haben diese Problematik untersucht und eingehend dokumentiert. Selbst bei der Annahme, es käme zu einer Freisetzung der Blausäure des Leinsamens im Pferdemagen, wären die Mengen für Pferde völlig unbedenklich. 

Sowohl der Futterpapst Prof. Dr. Dr. Helmut Meyer als auch Dr. Clair Thunes halten eine Menge von täglich 100 bis 120 Gramm Leinsamen fürs Pferd für absolut ungefährlich. Im Leinsamen ist die Konzentration an cyanogenen Glucosiden höher, als in vielen anderen Nahrungspflanzen, dennoch sei das Risiko einer schädlichen Wirkung nach Meinung internationaler Experten wie der britischen Ernährungswissenschaftlerin Dr. Clair Thunes gering. Hoch gerechnet befinden sich in einem Gramm Leinsamen ca. 0,2 mg Blausäure. Es müssten also schon zwischen 2,5 und 5 kg Leinsamen täglich gefüttert werden, um ein Pferd damit zu vergiften – vorausgesetzt die Magensäure hätte nicht bereits schon vorher das für die Glykosidspaltung verantwortliche Enzym Linamerase unschädlich gemacht.

Frage : Guten Tag, Wie lange sind die gemahlenen Leinsamen nach dem Öffnen der Packung haltbar? Ich habe gelesen, dass gemahlenen und geschrotete Leinsamen aufgrund des Ölgehalts nach einer Woche ranzig werden. Viele Grüße
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Nein - so schnell geht das nicht. Wichtig ist, dass Sie die gemahlenen Samen kühl und trocken lagern. Sind Leinsamen gemahlen, werden die im Samen befindlichen Enzyme Linamarasen aktiv und sind für die Entstehung von Blausäure zuständig. Die Mengen, die dabei entstehen sind für Pferde gänzlich unbedenklich - aber lässt den Leinsamen bitter schmecken. Dieser bittere Geschmack wird gerne mit dem Begriff 'ranzig' verwechselt. Gemahlener Leinsamen hat daher bei kühler Lagerung eine Haltbarkeit von 6 bis 12 Wochen. LG discountfutter.shop

Rationsrechner

Tagesration

50 g

Tageskosten

1,96

Inhalt reicht

10 Tage

Rationsrechner

Tagesration

50 g

Tageskosten

1,96

Inhalt reicht

10 Tage

Produktunabhängige Futtererkenntnisse:


Eine sinnvolle Ernährung kann

  • bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen
  • bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen
  • bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern
Hochwertige Rohstoffe in Ergänzungsfuttermitteln

  • unterstützen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes
  • fördern eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme
  • reduzieren das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten
Verzicht auf Zusatzstoffe

  • vermeiden unnötige Belastung für den Stoffwechsel
  • minimieren das Risiko von Unverträglichkeiten und Allergien
  • sicherstellen einer natürlichen und artgerechten Ernährung