IMMUNSAFT für Hunde (0,5 Liter)
- kräftigt und belebt die Immunabwehr
- mit vitalisierenden Blütenpollen
- mit echtem Ginseng
12,95 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 - 3 Tage
Das Immunsystem ihres Hundes mit Kräutern stärken - petforte Immunsaft - Bestes aus Kräutern
Der petforte Immunsaft ist eine speziell entwickelte Ergänzung zur Stärkung der Immunabwehr Deines Hundes. Dieses Produkt kombiniert hochwertige Kräuterextrakte und natürliche Inhaltsstoffe, die bekannt dafür sind, das Immunsystem zu unterstützen und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
Mit seiner einzigartigen Mischung aus natürlichen Kräuterextrakten und nährstoffreichen Zutaten ist der petforte Immunsaft die ideale Wahl, um die Immunabwehr Deines Hundes zu unterstützen und sein allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Dieses Produkt ist frei von künstlichen Zusätzen und eine sichere, effektive Möglichkeit, Deinem vierbeinigen Freund zusätzliche Unterstützung zu bieten.
petforte Kräutersäfte werden unter besonders schonenden und wirkstofferhaltenden Bedingungen hergestellt. Unter strenger Aufsicht und in enger Zusammenarbeit mit einem Fachtierarzt für Kleintiere und einem auf Tiere spezialisierte Phytotherapeuten wurden hocheffiziente Mischungen entwickelt. Nach intensiven Testphasen und genauen Analysen wurde hierfür ein besonders schonendes Herstellungsverfahren erstellt. Die konzentrierten wässrigen Kräuterlösungen sind frei von zugesetztem Zucker, Alkohol oder chemischen Mitteln. Hohe pflanzliche Wirkstoffextrakte ermöglichen niedrige Dosiermengen.
Ergänzungsfuttermittel für Hunde
Analytische Bestandteile.
Rohprotein: | 0,4 % |
Rohfett: | 0,2 % |
Rohfaser: | 0,2 % |
Rohasche: | 0,2 % |
Feuchtigkeit: | 98,2 % |
Zusammensetzung:
Hochkonzentrierter wässriger Kräuterextrakt aus Sonnenhut, Hagebutte, Hibiskus, Blütenpollen, Kamillenblüten, Rote Bete, Ginseng, Honigkraut
Fütterungsempfehlung pro Tier und Tag:
4 bis 15 kg je nach Bedarf ein- bis dreimal täglich 5-10 ml.
16 bis 39 kg je nach Bedarf ein- bis dreimal täglich 10-20 ml.
40 bis 80 kg je nach Bedarf ein- bis dreimal täglich 20-30 ml.
Dauer der Fütterung: mindestens 3 Wochen.
Anmelden
Frage : Ich habe diesen Saft für ein Pferd. Kann ich den auch dem Hund geben,er hat allerdings Pollenallergie.
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Sie können den Immunsaft für Pferde auch an Hunde verabreichen. Nachdem in dem Saft keine Pollen verarbeitet werden und der Saft auch nicht eingeatmet wird, ist eine Allergie darauf sehr unwahrscheinlich. LG discountfutter.shop
Rationsrechner
Tagesration
50 g
Tageskosten
1,96€
Inhalt reicht
10 Tage
Produktunabhängige Futtererkenntnisse:
Schwaches Immunsystem beim Hund - Einfluss der Haltung und Fütterung auf die Abwehrleistung
Viren und Bakterien sind fester Bestandteil im gesamten Lebensumfeld des Hundes. Ganz gleich, ob in der Umgebungsluft, im Lebensumfeld, im Futter oder auf den Schleimhäuten der Vierbeiner selbst. Krankheitserreger befinden sich überall. Sogar bei augenscheinlich gesunden Hunden können Krankheitserreger lokalisiert werden.
Solange der Vierbeiner über eine funktionierende Immunabwehr verfügt, werden diese Erreger in der Regel gut im Zaum gehalten. Darauf spezialisierte bzw. trainierte spezielle Immunabwehrzellen sind fester Bestandteil eines intakten Immunsystems. Stress, Alterung, Vitalstoffmängel und andere Faktoren können die Abwehrleistung des Hundes aus dem Gleichgewicht bringen.
Kräuter und Vitalstoffe stärken die Immunabwehr
Der Einsatz gezielter Kräuter und andere natürliche Vitalstoffe (Rote Bete, Honig usw.) aktivierten die körpereigene Abwehrleistung und fördern so das Immunsystem. Stellvertretend sind hier die Vitamin C - reiche Hagebutte, der Sonnenhut und insbesondere der Ginseng genannt.
Was die chinesische Heilkunde und die westliche Kräuterlehre zu den Kräutern berichten:
Wer den Sonnenhut schon einmal langsam im Mund zerkaut hat und gleichzeitig mit der Zunge die Lippen abgeleckt hat, weiß um das "pelzige" Gefühl, welches die Säfte der meist purpurvioletten Blüte hinterlassen. Neben vielen anderen Eigenschaften ist diese lokalanästhetische Wirkung meist unbekannt. Besonders häufig findet der Sonnenhut (Echniacea purpurea) zur unterstützenden Behandlung von Atemwegsinfektionen sowie zur Unterstützung der Aktivierung der körpereigenen Abwehrfunktion seine überwiegende Anwendung. Verwendet werden hier meistens das Kraut und die Wurzel. Etliche Studien konnten mittlerweile auch bei Tieren die immunmodulierende Wirkung nachweisen.
Die rote Hagebutte ist wegen ihres besonders hohen Gehaltes an natürlichen Vitamin C bekannt. Eine schonende Ernte, Trocknung und Weiterverarbeitung garantiert den Erhalt des stark antioxidativ wirkenden Vitamin C. Auch wenn normalerweise im Futter der Hunde ausreichend Vitamin C vorhanden ist, kommt es unter Stress, Krankheit oder starker körperlicher Belastung (auch Kälte usw.) zu einem erhöhten Bedarf, der täglich zur Verfügung gestellt werden sollte. Daneben werden die Schleimhäute der Verdauung und Atemwege mit wichtigen stärkenden Nährstoffen versorgt.
Ebenso rot und der Hagebutte in den Eigenschaften teilweise sehr ähnlich ist die Hibiskusblüte. Besonders wertvoll sind die neben dem natürlichen Vitamin C enthaltenen Flavonole. Auch diese wirken stark antioxidativ und stärken das Immunsystem, da diese den Organismus schwächende freie Radikale abwehren können. Hibiskus soll darüber hinaus den Stoffwechsel anregen und die Entgiftung unterstützen können. Hibiskusblüten enthalten u.a. den Wirkstoff Malvin. Dieser Wirkstoff unterstützt insbesondere die Schleimhäute der oberen Atemwege, die u.a. auch die Aufgabe haben krankmachende Keime abzuwehren.
Bisher wurden über 3.000 Mikronährstoffe in den Blütenpollen gefunden. Ein Mix aus unterschiedlichen Blütenpollen liefert neben den bekannten Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E auch OPC und Glutathion. Diese hochenergetisch natürliche Vitalstoffquelle unterstützt insbesondere eine kräftige Abwehrfunktion und liefert eine unbeschreiblich hohe Bandbreite an wichtigen Vitalstoffen.
Die Kamille (hier wird die Blüte der echten Kamille verwendet) zählt zu den sehr gut untersuchten westlichen Heilkräutern. Neben den intensiv wahrzunehmenden ätherischen Ölen verfügt die Kamille über immunstimulierende Schleimstoffe. Auch für Haut und Allergien hat die Blüte einiges entgegenzusetzen. Neben entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes wird die Kamille insbesondere zur Kräftigung der oberen Atemwege und zur Abwehr von Bakterien (Magen-Darm-Trakt) eingesetzt.
Betain, Vitamin C, Zink und Selen sind mitunter die wichtigsten Vitalstoffe der Roten Bete. Sie sind bekannt dafür, dass sie das Immunsystem stärken und die körpereigene Abwehr gegen Viren und Bakterien unterstützen.
Häufig gehen einer Erkrankung zunächst körperliche oder auch psychische Schwäche voraus. Genau hier spielt die Ginsengwurzel (Panax ginseng) eine zentrale Rolle in der heilkundlichen Stärkung des Organismus. Sowohl in der Rekonvaleszenz aber auch in der Beseitigung körperlicher Ermüdungs- bzw. Erschöpfungszustände liegen die Stärken der Ginsengwurzel. Die Besonderheit des Ginseng ist, dass die Wirkung nicht selten erst später aber dafür lang anhaltend einsetzt.

Eine sinnvolle Ernährung kann
- bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen
- bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen
- bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern

Hochwertige Rohstoffe in Ergänzungsfuttermitteln
- unterstützen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes
- fördern eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme
- reduzieren das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten

Verzicht auf Zusatzstoffe
- vermeiden unnötige Belastung für den Stoffwechsel
- minimieren das Risiko von Unverträglichkeiten und Allergien
- sicherstellen einer natürlichen und artgerechten Ernährung