Zinkmangel beim Pferd
Zink ist ein wesentliches Spurenelement, das zahlreiche biologische Funktionen im Körper eines Pferdes beeinflusst. Ein Mangel an Zink kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Hier eine detaillierte Erklärung der Symptome, Ursachen und Faktoren, die zu einem erhöhten Zinkbedarf bei Pferden führen können.
Symptome eines Zinkmangels beim Pferd
Haut- und Fellprobleme: Zink ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität der Haut und des Fells. Ein Mangel kann zu schlechter Fellqualität, Haarausfall, langsamer Wundheilung und Hautentzündungen führen.
Störungen des Immunsystems: Zink spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem. Ein Mangel kann das Pferd anfälliger für Infektionen machen, was sich in häufigeren oder schwereren Krankheiten äußern kann.
Reproduktionsprobleme: Bei Zuchtstuten und Hengsten kann ein Zinkmangel zu Fruchtbarkeitsproblemen führen, einschließlich verminderter Libido, schlechter Spermaqualität und Problemen bei der Fortpflanzung.
Wachstumsstörungen: Bei jungen Pferden kann ein Mangel an Zink Wachstumsstörungen verursachen und die Knochenentwicklung beeinträchtigen.
Verhaltensänderungen: Einige Studien haben gezeigt, dass Zinkmangel das Verhalten beeinflussen kann, was zu erhöhter Ängstlichkeit und anderen Verhaltensproblemen führen kann.

Die Wahl des richtigen Zinkproduktes für dein Pferd
Die Vermeidung von Zinkmangel bei Pferden erfordert ein gutes Management der Fütterung und gegebenenfalls die Ergänzung mittels eines Ergänzungsfutters mit hochwertigem Zink, vorzugsweise nach Absprache mit einem Ernährungsberater für Pferde - nimm hier gerne mit uns Kontakt auf. Unsere Berater helfen dir bei der Wahl des richtigen Produktes und der richtigen Dosierung.
Ursachen und Faktoren für einen erhöhten Zinkbedarf beim Pferd:
Eine unausgewogene Ernährung, die nicht genug Zink enthält, ist die offensichtlichste Ursache für einen Mangel. Pferde, die hauptsächlich Heu fressen, das arm an Zink ist, oder Diäten, die übermäßig auf Getreide basieren, können zu einem Defizit führen.
Die Zinkverfügbarkeit im Boden beeinflusst den Zinkgehalt der Pflanzen. Böden mit niedrigem Zinkgehalt führen dazu, dass auch die darauf wachsenden Pflanzen und Gräser zinkarm sind.
Hohe Konzentrationen anderer Mineralien wie Kalzium, Phosphor und insbesondere Kupfer und Eisen können die Aufnahme von Zink stören, da sie mit Zink um Absorptionswege im Körper konkurrieren.
Bestimmte Medikamente können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Zink aufzunehmen oder zu verwerten. Dazu gehören einige Diuretika und Kortikosteroide.
Sportpferde oder Pferde, die hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt sind, haben einen höheren Zinkbedarf. Stress kann ebenfalls die Zinkreserven erschöpfen, was zu einem erhöhten Bedarf führt.
Aber auch Krankheiten, wie Durchfall oder chronische Darmerkrankungen, können die Aufnahme von Nährstoffen im Darm beeinträchtigen und somit zu einer unzureichenden Zinkaufnahme führen.
Bietet mir das Blutbild ausreichend Information über den Zinkstatus meines Pferdes?
Während der Zinkgehalt im Blutbild eines Pferdes ein nützlicher Indikator für den allgemeinen Zinkstatus sein kann, sollte er nicht als alleinige Diagnosemethode verwendet werden. Um einen umfassenden Überblick über den Zinkstatus zu erhalten, sollten zusätzliche Untersuchungen und die Beurteilung der Fütterung und des Gesundheitszustandes des Pferdes einbezogen werden. Es ist empfehlenswert, bei Fragen zur Zinkversorgung einen erfahrenen Tierarzt oder einen Ernährungsberater für Pferde zu konsultieren.
Die Konzentration von Zink im Blut spiegelt jedoch nicht immer den tatsächlichen Zinkstatus im Körper wider, da Zink hauptsächlich in den Zellen und nicht im Blutplasma gespeichert wird. Daher sind Blutzinkwerte manchmal irreführend und können normale Werte anzeigen, auch wenn ein Mangel in den Zellen vorliegt.
Verschiedene Studien haben die Bedeutung von Zink im Stoffwechsel von Pferden untersucht. Eine Studie veröffentlicht in "Journal of Animal Science" betrachtete beispielsweise die Auswirkungen von Zink auf die Immunfunktion bei Pferden und fand heraus, dass eine adäquate Zinkzufuhr entscheidend für die Aufrechterhaltung einer gesunden Immunantwort ist.
Eine andere Untersuchung, die in "Equine Veterinary Journal" erschien, befasste sich mit der Beziehung zwischen Zinkstatus und Hautgesundheit bei Pferden. Es wurde festgestellt, dass Pferde mit Hautproblemen häufig niedrigere Zinkwerte im Blut aufweisen.