Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab 150 € in DE
schneller Versand
ohne Gentechnik
Bequemer Kauf auf Rechnung
Direkt vom Hersteller

Im Frühjahr aufgepasst!

Wichtige Tipps zum Anweiden

Langsame Futterumstellung!

Koliken & Blähungen vermeiden!

Achtung Hufreherisiko steigt im Frühjahr an!

Besondere Vorsicht ist bei vorbelasteten Pferden geboten.

Das Anweiden der Pferde unterstützen


Die richtigen Vedauungskräuter füttern und Weidegras bedingte Blähungen mit EQUELLA – Verdauungssaft oder/ und Verdauungskräutern eindämmen.

Viele Pferdebesitzer unterschätzen die Erkenntnis, dass der Wechsel von Heufütterung auf Weide- bzw. Grasfütterung für die Verdauung des Pferdes eine immense Umstellung bedeutet. Im Winter waren es vorwiegend die Rohfaser- bzw. Struktur verdauenden Bakterien, die dafür Sorge tragen mussten, dass die schwerer verdaulichen Kohlenhydrate (Zellulose, Oligo- und Polysaccharide) aus Heu und Stroh letztlich zersetzt und in Energie umgewandelt werden konnten. Dieser Vorgang findet in erster Linie im Blind- bzw. Dickdarm des Pferdes statt und kann bis zu zwei Tage dauern. Über den Winter hinweg hat sich die Darmflora genau auf diese Situation bzw. Futterinhaltsstoffe eingestellt.

Die Umstellung von Heu- auf Weidefütterung geschieht häufig sehr plötzlich und nicht jeder Stall achten auf ein langsames Anweiden, welches sich idealer Weise über 2 bis 3 Woche erstreckt. Häufig fehlt einfach die Zeit aber auch die Einsicht. Ein langsames Anweiden schützt nicht nur vorbelastete Pferde vor Hufrehe sondern auch scheinbar gesunde Pferde profitieren immens von einem umsichtigen Anweidemanagement.

UNSERE PRODUKTE ZUM ANWEIDEN


Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

VERDAUUNGSSAFT von ESTELLA
Unterstütze die Verdauung deines Pferdes bei fütterungsbedingten Blähungen mit diesem wässrigen Kräuterextrakt.
18,50 €
Ab 2 Stück: 16,65 €
Ab 3 Stück: 14,80 €
Inhalt: 1,0 Liter
Anzahl
Stückpreis
  • Bis 1
    18,50 €*
  • Bis 2
    16,65 €* 18,50 €*
    -10 %
  • Ab 3
    14,80 €* 18,50 €*
    -20 %

Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen

Verdauungskräuter (100 % Natur)
100 % natürlich! Kräutermischung zur Unterstützung des Verdauungsstoffwechsels deines Pferdes.
33,20 €
Inhalt: 1,5 kg (22,13 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

STOFFWECHSELSAFT von ESTELLA
Rege den Stoffwechsel deines Pferdes an. Hochwertige Kräuterauszüge für Nieren, Leber und Darm.
18,50 €
Ab 2 Stück: 16,65 €
Ab 3 Stück: 14,80 €
Inhalt: 1,0 Liter
Anzahl
Stückpreis
  • Bis 1
    18,50 €*
  • Bis 2
    16,65 €* 18,50 €*
    -10 %
  • Ab 3
    14,80 €* 18,50 €*
    -20 %

Saftiges Gras im Frühjahr - Achtung Kolik und Hufrehe

Nicht alle Pferde können ohne Probleme auf das Frühjahrsgras gestellt werden. Beugen Sie Gesundheitsrisiken vor und geben Sie Ihrem Pferd die nötige Zeit zur Futterumstellung.

Risiko für die Gesundheit durch zu schnelles Anweiden


Der hohe Gehalt an Eiweiß und der stark ansteigende Anteil an leicht verdaulichen Kohlenhydraten im Weidegras lässt den pH-Wert im "untrainierten" Dickdarm sinken (er wird sauer). Die Folge sind Dysbiosen, Endotoxine und damit stark überlastete Entgiftungsorgane.(Leber und Nieren). Weitere Folgen:

  • Durchfall
  • Blähungen
  • Koliken
  • leichte Schädigung der Huflederhaut (Fühligkeit, Hufgeschwüre usw.)
  • Hufrehe
  • massive Stoffwechselentgleisungen bei bereits vorbelasteten Pferden

Aber nicht nur der Dickdarm...

auch der davor anhängende Dünndarm hat sich über den gesamten Winter auf Heu und tendenziell eher sehr rohfaserige Futterbestandteile eingestellt. Im Dünndarm sind es überwiegend Enzyme, die an wichtigen Verdauungsprozesse zur Bereitstellung von Nähr- und Vitalstoffen als auch Energie beteiligt sind. Mit dem Weidegras ändern sich die Zusammensetzung des Futters. Kohlenhydrate sind leichter verdaulich und eine massive Anflutung an Futtereiweißen und Wasser aus dem Weidegras fordern den Verdauungsstoffwechsel und Organe wie Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse heraus. Je abrupter bzw. sorgloser dieser Prozess der Futterumstellung vorgenommen wird - oder aber je empfindlicher das Pferd auf solche Veränderungen ist, desto eher besteht die Gefahr, dass der Verdauungsapparat und/oder die beteiligten Organe überfordert werden.

Damit also Pferde weitestgehend ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen auf die Weide umgestellt werden können, sollten nachfolgende Punkte beachtet werden:

  • Weiden Sie erst an, wenn die Graslänge mindestens 20 cm hat.
  • Zu frühes Anweiden nimmt massiven Einfluss auf die Verdauung und hemmt die Nährstoffaufnahme.
  • Zu kurze Weide bergen die Gefahren von hochgewachsenen, giftigen Keimlingen und gesundheitsschädlichen Unkräutern oder verdorbenen Futterresten aus dem Herbst des vorangegangenen Jahres.

Komplexe Verdauung des Pferdes - Tipps vom Experten:

  • Der komplexe Verdauungsapparat braucht beim Pferd einige Wochen Zeit, um sich auf das neue Futter umzustellen. Füttern Sie daher grundsätzlich ausreichend Heu, bevor Sie die Pferde auf die Weide lassen.
  • Achten Sie auf empfindliche oder vorbelastete Pferde. Nicht alle Pferde reagieren gleich auf die Umstellung. Blähungen oder leicht Koliken, Durchfall oder Kostwasser könnten die Folge sein. Mit entsprechenden Kräutern oder Kräutersäften beugen Sie Verdauungs- und Stoffwechselproblemen vor.
  • Fangen Sie mit kleinen Intervallen an. (Erst 15 Minuten, die täglich um 15 Minuten erhöht werden). Achten Sie darauf, dass die Weiden bereits eine gute Weidestruktur haben. Gehen Sie vor der ersten Beweidung die Pferdeweide sorgfältig ab und untersuchen diese auf Fremdköper oder Giftpflanzen.

Was tun um Pferden ein angenehmes Anweiden zu ermöglichen?:

  • Füttern Sie während der Anweidezeit Kräuter zur Aktivierung der Verdauung. Unsere Verdauungskräuter regen die Verdauung an und die Gerb- und Bitterstoffe aus den Kräuter können eine fütterungsbedingte Störung der Verdauung (Blähungen, Durchfall usw.) vermeiden. Akute Fälle oder als Alternative zu Kräutern eignet sich auch der ESTELLA Verdauungssaft.
  • Dieser Kräutersaft kann insbesondere bei akuten fütterungsbedingten Blähungen auch in höheren Mengen (alle 30 Minuten 75 ml – Pferd 500 – 600 kg) oral verabreicht werden.

WEITERE ARTIKELEMPFEHLUNGEN


Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Leinsamen (ganz)
Leinsamen - magenschonend und gut für Fell und Haut beim Pferd! Unser normalerweise für die Lebensmittelgewinnung sorgfältig angebauter Leinsamen wird unter strengen Qualitätsanforderungen geerntet und fütterungsfertig auch für Pferde bereitgestellt. Das besondere an diesem Leinsamen sind der hohe Gehalt an hochwertigen, ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (ca. 40 %), die magen- und verdauungsschonenden Quell- und Schleimstoffe sowie die in der Leinsaat besonders stark vertretenen essenziellen Aminosäuren (Lysin, Threonin usw.). Unsere Leinsamen können Sie in bedarfsgerechten Portionen auch ohne weiteres Aufkochen an Pferde verfüttern. (Ein vorheriges kurzes Einweichen in heißem Wasser oder das Mahlen der Leinsaat erhöht die Verdaulichkeit). Die besonders wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffe unterstützen Fell und Haut, Verdauung und Gelenke und liefern wichtige Nährstoffe (Aminosäuren) für die Muskulatur beim Pferd.
13,90 €
Inhalt: 2,0 kg (6,95 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Leinsamen (gemahlen)
Gemahlener Leinsamen - hohe Verdaulichkeit und Nährwert Durch das Mahlen des Leinsamens für Pferde wird in erster Linie die Verdaulichkeit überhaupt erst erreicht. Ganze Samen können nur sehr schlecht von den Verdauungssäften des Pferdes aufgeschlossen und letztendlich verwertbar gemacht werden. Wer ganzen Leinsamen verwendet, sollte diesen vorab für ca. 15 Minuten mit heißem (< 50°C) Wasser übergießen. Das Wasser regt die Quell- und Schleimstoffe an, der Samen platzt auf und die wertvollen Inhaltstoffe der Leinsaat können sich entfalten. Sie können diesen bereits gemahlenen Leinsamen ohne weiteres Aufkochen für die Fütterung verwenden. Bie dieser Fütterung stehen dann mehr die hochwertigen Aminosäuren und weiteren Vitalstoffe im Vordergrund der Fütterung. Wer dennoch den Schleim aktivieren möchte, dann auch hier - wie beim ganzen Samen - heißes Wasser dazu geben.
13,50 €
Inhalt: 2,0 kg (6,75 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Zink & Leber Kit 1,5 kg (Pellet)
Leberstoffwechsel optimieren - Zinkmangel vorbeugen mit Zink & Leber Kit Das Spurenelement Zink ist an über 300 verschiedenen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Ein großer Teil davon findet in der Leber des Pferdes statt. Zink als wichtiger Cofaktor in enzymatischen Prozessen ist von einem nahezu störungsfreien Leberstoffwechsel abhängig. Die gemeinsam mit dem organisch gebundenen Zink verabreichten Leberkräuter unterstützen die Leberfunktion und harmonisieren die Stoffwechselzusammenhänge der Leber mit dem Spurenelement Zink. Für Pferde sind daher hochwertige, aus natürlichen sogenannten "Leberkräutern" bestehende, Ergänzungsfutter eine ideale Ergänzung - auch bei Pferden mit schlechtem Hufwachstum oder schuppigen oder brüchigem Fell. Zink & Leber Kit enthält keine unnötigen Füllstoffe oder Bindermittel und ist getreide- und zuckerfrei. (jetzt als Pellet)
39,50 €
Inhalt: 1,5 kg (26,33 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Flohsamenschalen
Flohsamenschalen - Verdauung optimieren! Der hohe Gehalt an natürlichen Schleimstoffen und die besonders starke Quelleigenschaft der von uns in höchster Reinheit und Qualität eingesetzten Flohsamenschalen (100 %) helfen nicht nur bei der Reinigung des Verdauungstraktes bei Pferden mit Sandkoliken. Auch bei Pferden mit Kotwasser, Durchfall oder leichten Magengeschwüre werden die Schalen des indischen Flohsamens mit guten Ergebnissen angewendet. Etliche Studien an Pferden weisen darauf hin, dass besonders die Schalen des Flohsamens im Einsatz bei Sandkoliken gute Ergebnisse erzielen. 
42,50 €
Inhalt: 1,5 kg (28,33 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Kollagen 100 (Pulver)
Reines Kollagenhydrolysat zur Unterstützung des Bindegewebes. Das Kollagenprotein zählt beim Pferd zu den körpereigenen Eiweißen und ist mit einem Anteil von ca. 25 % vertreten. Als Strukturprotein übernimmt es die Verantwortung für die Festigkeit bzw. Elastizität des Bindegewebes - also für Haut, Bänder und Sehnen sowie Gelenke und vieles mehr. Durch den besonderen Aufbau unseres Kollagen 100 entstehen im Regelfall keine Allergien bzw. Unverträglichkeiten, wenn es u.a. zur Unterstützung des Bindegewebes insbesondere der Gelenkknorpel verfüttert wird. Einige wissenschaftlich Studien weisen bei der Verabreichung von Kollagenhydrolysat auf deren regenerierende Eigenschaft bzw. Erhaltung empfindlicher Gelenkstrukturen hin. Neben der beabsichtigten Unterstützung von Bänder, Sehnen und Gelenken wird auch immer wieder Kollagenhydrolysat zur Optimierung des Haut- und Fellstoffwechsels gefüttert.
37,50 €
Inhalt: 1,0 kg

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fellwechsel Kit
Unterstütze dein Pferd im Fellwechsel oder sorge für ein glänzendes und widerstandsfähiges Haarkleid.
26,90 €
Inhalt: 1,5 kg (17,93 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Leinöl 100
Leinöl 100 - 100 % Natur - Omega-3-Fettsäuren für Pferd und Hund Fette bzw. Öle spielen in der Nahrungsaufnahme der Pferde eine wichtige Rolle. Pferde nehmen im Idealfall Nahrungsfette über das Weidegras auf. Die Grassamen enthalten den größten Fettanteil des Futters. Aber auch Früchte und Blätter aus niedrigeren Sträuchern liefern Pferden insbesondere in der freien Wildbahn die lebensnotwendigen Fettsäuren. Die heutige Pferdehaltung kann die Vielfalt der Nahrungsbestandteile einer Steppe in freier Natur nicht bieten. Auch sind es überwiegend die mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren, die bei konventioneller Weidehaltung in großer Menge zur Verfügung stehen. Im Missverhältnis können diese sonst sehr wertvollen Fettsäuren aber den Organismus zusätzlich belasten. Entzündungshemmende Vorgänge können blockiert werden. Aus diesem Grund hat sich die zusätzliche Ölfütterung mit Alpha-Linolen-, EPA und DHA-Fettsäuren sehr bewährt. Leinöl enthält unter den Ölen den höchsten Anteil an Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure). Die heutige Fütterung der Pferde sollte daher idealerweise mit einem leichtverdaulichen und sehr Omega-3-Fettsäurehaltigen Öl angereichert werden (Leinöl). 25 bis 50 ml täglich über das Kraft- oder Mischfutter reichen in der Regel aus.
9,95 €
Inhalt: 1,0 Liter

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Glukosamin 100 (vegan)
Reines Glukosamin (vegan) eignet sich zur Unterstützung des Gelenkstoffwechsels und Förderung der Mobilität deines Pferdes.
20,90 €
Inhalt: 0,5 kg (41,80 € / kg)